Günstig sind die Nähmaschinen von W6 auf jeden Fall. Nur das der Service nicht so gut ist, ist mir neu.
Ich denke, wenn man die 1615 nicht so oft benutzt erfüllt sie für einen Nähanfänger auf jeden Fall ihren Zweck :)
Von: Sabine
Von: Frank
Hallo. bei mir steht auf dem Karton der N 1235/61 Hergestellt in Thailand für W6 in Germany.
Soweit ich das kenne ist Thailand nicht Taiwan oder :-)
Von: Natascha
Diese W6 Nähmaschine klingt ja super ich bin auch einsteiger und werde sie mir auf jeden Fall kaufen
Von: Anton
Hallo, warum immer so viel Polemik? Seht es doch etwas gelassener. Ich war jahrelang in Asien. Egal ob in Pakistan, Indien, Sri Lanka, Vietnam oder Singapur, es wurde mir immer gesagt, möchtest du etwas Gutes, so kaufe „Made in Germany“. Wie entäuscht war ich, als ich nach Deutschland zurück kam und sah, dass man den guten Ruf durch Missmanagement geopfert hat. Trotzdem, der Ruf deutscher Produkte ist immer noch besser als ihre Qualität. Es ist schon richtig, die Massenproduktion einfacher Produkte findet in vielen Fällen heute in Asien statt. Aber es nicht richtig, dass es in Deutschland keine Fertigung von Produkten gibt. Wie kann Deutschland Exportweltmeister sein, wenn hier nicht mehr produziert wird? In Zeiten der Globalisierung werden auch deutsche Produkte aus Komponenten zusammengebaut, die in vielen anderen Ländern hergestellt werden. Zudem werden viele chinesische Produkte in Europa entwickelt; auch die Maschinen auf denen sie produziert werden, stammen häufig aus Deutschland. Japanische Autos sind mindestens von gleicher Qualität wie deutsche Autos, auch wenn sie größten Teils in Indien oder sonstigen Ländern gefertigt werden.
Man verbessert den technischen und sozialen Arbeitsschutz in den Niedriglohnländern nicht dadurch, dass man den Ländern keine Waren mehr abkauft; damit erreicht man genau das Gegenteil, denn dann müssen die Produktionskosten noch niedriger werden. Durch viele Aufträge macht man sich Produzenten abhängig. Dann können von den Importeuren Forderungen nach Verbesserungen aufgestellt werden. In China wächst das Aufbegehren nach Verbesserungen ständig. Deutsche Berufsgenossenschaften sind mittlerweile auch in asiatischen Ländern beratend beim Aufbau von Arbeitsschutzsystemen tätig.
Drei meiner Töchter habe ich eine W6 Nähmaschine gekauft. Alle sind sie damit zufrieden; insbesondere wenn man/frau von einer 129 € Maschine nicht die gleiche Qualität verlangt, wie von einer Maschine, die mehr als 1.000 € kostet. Von einem PKW der 10.000 € kostet verlange ich auch nicht den Komfort eines 100.000 € teuren Wagens. Ich muss halt wissen was ich kann und was ich will. Für den Hausgebrauch, und damit meine ich nicht nur das gelegentliche Nähen alle paar Monate, ist die Nähmaschine empfehlenswert, obwohl die eine Maschine nach einiger Zeit doch etwas lauter geworden ist.
Bei der Konstruktion von Maschinen und Konsumgütern werden immer die nominellen Lebensdauern festgelegt. Überdimensionierte Bauteile würden die Produktionskosten unnötig erhöhen und dazu führen, dass beim Verschrotten nicht verschlissene Bauteile mitentsorgt werden.
Von: Sonya
Auch ich besitze eine Nähmaschine von W6 Wertarbeit und bin vollständig begeistert. Ich habe die W6 N 1235/61 und kann wirklich nichts daran aussetzen. Die Qualität ist überzeugend und auch die Handhabung! Kann mir nicht vorstellen das teurere Maschinen das besser hin bekommen :)
Von: Kristina
Am Anfang war ich mir meiner W6 N3300 begeistert, doch schon nach 2 Wochen war der automatische Fadenabschneider defekt und das automatische Fadenvernähen funktionierte von Anfang an nicht. Dann wurde das Stichbild ungleichmäßig, dann hakte der Unterfaden ständig und nach einem Jahr schickte ich sie ein. Es dauerte 4 Wochen, bis ich sie zurück bekam (3x telefonisch nachgefragt), da es angeblich ein Bedienfehler war, musste ich die Reparatur zahlen, Portokosten dazu. Ein halbes Jahr später ging alles von vorn los. Ich bin maßlos enttäuscht und Ringe mit mir, ob ich wieder etwa 60 Euro und 4 Wochen Wartezeit investiere oder ob ich mir lieber eine namenhafte Maschine kaufe, die ich ggf. im Nachbarort reparieren lassen könnte und wo ich währenddessen eine Ersatzmaschine bekäme. Habt ihr Tipps?
Von: Helga
Hallo Kristina ich habe deinen ehrlichen Text als den hilfreichsten erlebt. Ich denke es ist schlauer etwas zu kaufen was auch jeder Techniker in der Nähe repariert.
Also doch ein namenhaftes Produkt- kann ja auch gebraucht sein, auch da gibt es Garantie…..
was ich fairerweise sagen muss, ich habe die billigste
Overlook Maschine von Singer gekauft die es bei Lidl online gab, und hatte noch nie Probleme damit. Es war die Idee dahinter zu schauen ob ich es wirklich brauche – und ich möchte sie nicht mehr missen. Ich habe sie nun seit 7 Jahren im Gebrauch. Aber das war vielleicht nur Glück weil viele Kunden haben sie auch schlechter bewertet. Ich möchte eine Coverlook kaufen- aber ich denke eher an Janome auch wenn es 600.- kostet. Gutes Werkzeug kostet Geld aber es macht mehr Freude in der Regel – wenn man es öfter und lange viel benutzen möchte. Denke ich-
Von: Pepe
Habe mich für den Kauf einer 1235/61 entschieden. Ich habe derzeit eine Singer Haritage, vollelektronisch, aber spinnt momentan. Der Kundendienst von Singer ist = 0.
Meine Entscheidung für diese Maschine ist ein hoffentlich existenter Kundendienst und nicht die Anlehnung an die Marke Jenome. Diese Maschine erinnert mich stark an meine erste Nähmaschine, einer VERITAS-Nähmaschine aus dem ehemaligen Nähmaschinenwerk in Wittenberge für knapp 900 Mark.
Von: Mummert
Ich habe ebenfalls noch eine ca. 38 Jahre alte Veritas, nach der ich damals ca. 5 h angestanden hatte, abwechselnd mit Bekannten, obwohl diese Maschinen in meiner Heimatstadt gefertigt wurden. Habe allerdings vor 5 Jahren eine W6 N5000 erworben, weil ich 1. eine ComputerNM wollte und keine Ahnung hatte, was wo produziert wird, 2. nicht mehr als 500 € ausgeben wollte und 3. Mir nicht zutraute, eine gute Gebrauchtmaschine zu erkennen. Bin aber trotzdem zufrieden, weil ich nicht so viel nähe. Finde es aber hilfreich, wenn man in den Foren etwas aufgeklärt wird.