Quantcast
Channel: Kommentare zu: Der Freitagsfund: Nähmaschinen von W6 Wertarbeit
Viewing all 49 articles
Browse latest View live

Von: Peter K.

$
0
0

Zitat acreezy:
„Die Nähmaschinen von Wertarbeit sind umgelabelte Janome-Nähmaschinen“

Das ist barer Unsinn. W6 Nähmaschinen werden von der Happy Industrial Corporation hergestellt. Die Happy Industrial Corporation ist ein japanisches Unternehmen, welches u.a. Nähmaschinen herstellt, überwiegend in Taiwan. Happy Industrial fertigt überwiegend im Auftrag ausländischer Auftraggeber, u.a. für Singer und eben auch für W6. W6 ist nichts weiter als ein Importeur von Billig-Nähmaschinen und kein Nähmaschinenhersteller. W6 verfügt in Deutschland über kein Händler- und Servicenetz. Macht W6 das Licht aus gibts auch keinen Service, keine Garantieabwicklung und keine Ersatzteile mehr. Es sei denn, es findet sich jemand, der die Firma übernimmt.
Es gibt nur den Importeur W6, der den Vertrieb seiner Auftragsmaschinen von seinem einzigen Firmensitz in Hameln sowie zwei, drei Onlineshops tätigt. Im Falle einer Garantiereparatur und späterer Wartungen oder Reparaturen muss die Maschine immer zu W6 eingeschickt werden (ca. 20,- Euro hin und zurück). Eine Werkstatt vor Ort hätte nicht die Möglichkeit, eine Garantierepa-ratur mit W6 abzurechnen. Im Falle von Reparaturen außerhalb der Garantie wird eine Nähmaschinenwerkstatt noch nicht einmal mit notwendigen Ersatzteilen beliefert.


Von: Flo F.

$
0
0

Immer wieder ermüdend, in solchen Blogs, in denen es lediglich um die Erfahrung mit dem einen oder anderen Produkt geht, die in aller Welt verhasste und nervende deutsche Weltverbesserungsarroganz zu lesen gepaart mit der permanent nörgeldenden deutschen Problemorientierung und immerwährenden blanken selbst produzierten Enttäuschung.
Vielleicht sollte man Kommentare wie von Gewerbenäher, Peter K. und und Consorten löschen.
Fakt ist, dass meine Frau mit der N1800 von W6 hochzufrieden ist. Es wurde ihr aus dem gesamten Bekanntenkreis empfohlen und war goldrichtig für den Einstieg. Jetzt wird eine Overlock 454D, auch nach zahlreichen Empfehlungen, hinzukommen.
Es sind bezahlbare Nähmaschinen, die immerhin eine 10-Jahres-Garantie bekommen, was, wie schon an anderer Stelle ganz richtig gesagt wurde, sich sonst kaum noch einer traut. Und ob nun das Unternehmen vielleicht irgendwann mal nicht mehr existieren könnte: Meine Güte, das ist der Lauf des Lebens. Jedes Unternehmen kann von heute auf morgen das Leben aushauchen. Schicksal!!
Fakt ist, dass mit diesen qualitativ vernünftigen Maschinen auch Menschen mit einem weniger gut betuchten Geldbeutel dem Hobby Nähen nachgehen können. Und das ist das Entscheidende. Und wer ihnen das madig machen will, sollte sich getrost sehr schnell überlegen, was für eine miserable Erziehung er genossen hat und womit diese Arroganz und Anmaßung zu rechtfertigen ist.
Um beim Thema zu bleiben: Wir haben sehr gute Erfahrungen mit W6 gemacht.

Von: JudithGoldig

$
0
0

@ Flo F.
Deinen Kommentar bezügl. Gewerbenäher finde ich nicht zutreffend. Der Kommentar von Gewerbenäher ist einfach unangebracht, weil es hier nicht um gewerbliche Nähmaschinen geht, punkt. Im Kern hat er für mich jedoch dennoch Recht.
Das hat nichts mit Weltverbesserungsarroganz zu tun und wenn Du deutsche Tugenden, die uns Deutschen ja ausgetrieben wurden, und das Deutsche generell so sehr hasst, dann würde ich dir empfehlen auszuwandern und eine andere Staatsangehörigkeit anzunehmen. Bitte nicht so übertreiben und beim Überreagieren auf Deutschen im Allgemeinen rumhacken. Wehe man würde das mit anderenBevölkerungsgruppen machen.
Man durfte bis jetzt in diesem Land seine Meinung vertreten ohne daß diese Meinung vorher weichgespült wird, so daß man keinem auf die Füße tritt.

W6 Nähmaschinen sind gut und die 10-Jahres-Garantie sagt etwas über die Qualität der Nähmaschinen aus, sonst würde man eine solche Garantie nicht anbieten. Die 10-Jahres-Garantie bei Wertarbeit bekommt man aber auch nur dann, wenn man die neu erworene Nähmaschine innerhalb von 4 Wochen online registriert.

Nur zur Info: Ohne die „deutsche Problemorientierung“ gäbe es die heutigen Wertarbeit-Nähmaschinen und die meisten technologischen Fortschritte von denen wir heute in dieser Welt profitieren nicht. Problemorientierung bringt Fortschritt und erzeugt Qualitätsprodukte. Die nach Deiner Auffassung „in aller Welt verhasste und nervende deutsche Weltverbesserungsarroganz“ hat Deutschland für Jahrzehnte Wohlstand beschert. Nicht umsonst war und ist Made in Germany ein Garant für Top-Qualität – bald nur noch war, denn es gibt fast nichts mehr Made in Germany und diese Entwicklung wurde bereits seit dem 2. WK absichtlich so gesteuert.
Und……………….natürlich war deutsche Präszision, Genauigkeit und Problemorientierung dafür verantwortlich, daß deutsche Produkte die Nr.1 am Weltmarkt waren. Natürlich mag die Konkurrenz das nicht, denn wer mag schon immer als Loser dastehen und Marktanteile an den ewig Ersten und Besten abgeben?
Ist aber ja nun fast vorbei und dürfte Dich sehr freuen. Zudem – wer noch nie gute Qualität kannte und mit Asien-Wegwerfschrott aufgewachsen ist, der kann Qualität natütlich auch nicht vermissen.

Ich finde die meisten modernen in Asien gefertigten Plastikbomber-Nähmaschinen sind ihren Preis nicht wert, denn sie halten nicht lange und die Mechanik taugt nichts. Bei einer günstigen Nähmaschine von Wertarbeit ist das Preis-Leistungsverhältnis Top, wenn sie nach wenigen Jahren nicht mehr funktioniert, kann man eine neue kaufen.
Ich bevorzuge Nähmaschinen die Jahrzehnte halten, präzise nähen und keine Plastikteile in der Mechanik aufweisen und das bieten nur noch die alten in Deutschland gefertigten Nähmaschinen. Davon habe ich zwei Stück und ich denke die werden mich überleben.

Von: Ina

$
0
0

Also ich habe genau diese Maschine und bin damit sehr zufrieden. Ich nähe eher als Hobby und nicht jeden Tag von daher ist diese Nähmaschine meiner Meinung nach ein Super Modell.

Grüße Ina

Von: Renate

$
0
0

Danke für die informativen Kommentare.
Nun wird es bei mir auch eine W6 Ovi werden.

Meine 45 Jahre alte Veritas 8014/35 gebe ich trotz modernster Technik nicht her.
Sie hat mich 45 Jahre bei dicken und dünnen Stoff, sowie beim Nähen von Leder nicht eimal verlassen,
Dank der damaligen Qualitåtsarbeit der Wittenberger Nähmaschinenfabrik.

Die W6 brauch bei mir nun nicht noch eimal 45 Jahre alt werden, deshalb ist mir persönlich Eure Empfehlung für das Maschinchen Aussage genug.

Viel Spass weiterhin für alle Hobbynäher.

Es grüßt Renate

Von: Elke St.

$
0
0

Ich habe seid anderthalb Jahren eine W6 N6000, ich habe – obwohl ich vorher nur sogenannte Markenmaschinen hatte – noch nie eine Maschine gehabt die soviel Spaß macht. Ich kann dieses ganze gerede von Billigmaschine und so, in keiner weise nachvollziehen. Die Maschine ist robust, einfach zubedienen und näht was ich will. Das Preisleistungsverhältnis ist unschlagbar, Zubehör sehr gut durchdacht und mehr als reichlich – bei anderen Marken muß das zum großen Teil noch zugekauft werden. Der Service ist gut, die Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit und erklären wenn mal was nicht verstanden wird sehr geduldig. Kleinigkeiten die an der Maschine kaputt sind können leicht mit telefonischer Hilfe oder ausführlicher Anleitung per Email selber in Ordnung gebracht werden. Und wenn es mal mehr ist und sie eingeschickt werden muß – ist sie schnell zurück. Das heimische Geschäfte die W6 Maschinen nicht reparieren ist für mich nachvollziehbar. Die wollen ja nicht die Konkurrenz unterstützen .
FAZIT: Laßt euch nichts einreden und kauft ruhig bei W6.

Von: Jenny B.

$
0
0

Also ich weiss wirklich nicht warum man sich hier den Kopf macht, welche Maschine nun die beste ist, die beste Maschine ist die , mit der ich wirklich super zurechtkomme, immer höher , immer weiter, die Preise sind überhöht für den Durchschnittsverdiener, für eine Maschine mal so 2500 bis…… hinzulegen für ein Hobby finde ich krass, ich selber hab auch eine W6 N 8000 und ich kann wirklich sagen es ist eine Top Maschine, ich bin ein Schneiderkind und schon viele Maschinen gesehen und ausprobiert, von alten Industriemaschinen bis zu den computermaschinen. Das Preisleistungsverhältniss stimmt absolut bei W6.Und das sie ihre Geschäftsstrategie so ausführen ist ihr gutes Recht. Klar sind die Marken wie Brother, Hus…….etwas angenervt und die Händler weil sie ist schon eine starke Konkurenz , also was tut macht, schlechtmachen. Aber die Testergebnisse im Internet beweisen das Gegenteil. So und nun viel Spass mit der W6 und nicht aufgeben die W6 kann auch etwas zicken aber das tun die Grossen auch sehr gut.

Von: Renate Th.

$
0
0

Ich habe 45 Jahre auf einer Veritas Automatik genäht, welche mich nie im Stich gelassen hat.
Nun bin ich auf meine alten Tage auf die W6 Overlock und die W6 – N5000 mit Stickeinheit umgestiegen.
Ein Traum, kann ich nur sagen.
Bisher gab es keinerlei Probleme und mir ist es gleich wo die Maschine gebaut wurde, nähen muß sie und dies tut sie wirklich einwandfrei.
Wer sich darüber freut, daß die Maschinen eingefädelt geliefert werden, der sollte lieber die Finger davon lassen, denn das Einfädeln ist das ABC vom Handwerk „Nähen“.

Meine Tochter hat die große Pfaff, leider viel, viel teurer und kann nicht mehr wie meine N5000.
Man glaubt es nicht aber die kommt woher???? Deutschland war einmal, es wird nichts mehr in Deutschland produziert.

Ich habe mich von den Testergebnissen und den tollen Videos leiten lassen und wurde bisher nicht enttäuscht.

Ich kann die Maschinen N5000 und die OVI aus meiner Sicht mit gutem Gewissen empfehlen. (bekomme keine Provision)


Von: Claudia

$
0
0

Habe mir bei Gelegenheit die W6 Maschinen von meiner Muter ausgeliehen und war bin sehr sehr zufrieden damit. Stickereien sind schön und gut aber damit sich das lohnt musst du sie auch wirklich oft benutzen.

Von: B. Müller

$
0
0

Die W 6 Maschinen werden in TAIWAN produziert. Nicht in Deutschland wie der Name „Wertarbeit“ suggeriert.
Nach einiger Zeit stellten sich einige Macken bei dem Gerät ein.
Unter anderem: Fadenstau, Stoff fressen ect. Nach Einsendung an den W6 „Service“ erhielt ich das Gerät als voll funktionsfähig (unrepariert) zurück…ist echt ein Witz. Mein Fazit: Blos nicht nochmal!

Von: Sabine

$
0
0

Günstig sind die Nähmaschinen von W6 auf jeden Fall. Nur das der Service nicht so gut ist, ist mir neu.
Ich denke, wenn man die 1615 nicht so oft benutzt erfüllt sie für einen Nähanfänger auf jeden Fall ihren Zweck :)

Von: Frank

$
0
0

Hallo. bei mir steht auf dem Karton der N 1235/61 Hergestellt in Thailand für W6 in Germany.
Soweit ich das kenne ist Thailand nicht Taiwan oder :-)

Von: Natascha

$
0
0

Diese W6 Nähmaschine klingt ja super ich bin auch einsteiger und werde sie mir auf jeden Fall kaufen

Von: Anton

$
0
0

Hallo, warum immer so viel Polemik? Seht es doch etwas gelassener. Ich war jahrelang in Asien. Egal ob in Pakistan, Indien, Sri Lanka, Vietnam oder Singapur, es wurde mir immer gesagt, möchtest du etwas Gutes, so kaufe „Made in Germany“. Wie entäuscht war ich, als ich nach Deutschland zurück kam und sah, dass man den guten Ruf durch Missmanagement geopfert hat. Trotzdem, der Ruf deutscher Produkte ist immer noch besser als ihre Qualität. Es ist schon richtig, die Massenproduktion einfacher Produkte findet in vielen Fällen heute in Asien statt. Aber es nicht richtig, dass es in Deutschland keine Fertigung von Produkten gibt. Wie kann Deutschland Exportweltmeister sein, wenn hier nicht mehr produziert wird? In Zeiten der Globalisierung werden auch deutsche Produkte aus Komponenten zusammengebaut, die in vielen anderen Ländern hergestellt werden. Zudem werden viele chinesische Produkte in Europa entwickelt; auch die Maschinen auf denen sie produziert werden, stammen häufig aus Deutschland. Japanische Autos sind mindestens von gleicher Qualität wie deutsche Autos, auch wenn sie größten Teils in Indien oder sonstigen Ländern gefertigt werden.
Man verbessert den technischen und sozialen Arbeitsschutz in den Niedriglohnländern nicht dadurch, dass man den Ländern keine Waren mehr abkauft; damit erreicht man genau das Gegenteil, denn dann müssen die Produktionskosten noch niedriger werden. Durch viele Aufträge macht man sich Produzenten abhängig. Dann können von den Importeuren Forderungen nach Verbesserungen aufgestellt werden. In China wächst das Aufbegehren nach Verbesserungen ständig. Deutsche Berufsgenossenschaften sind mittlerweile auch in asiatischen Ländern beratend beim Aufbau von Arbeitsschutzsystemen tätig.
Drei meiner Töchter habe ich eine W6 Nähmaschine gekauft. Alle sind sie damit zufrieden; insbesondere wenn man/frau von einer 129 € Maschine nicht die gleiche Qualität verlangt, wie von einer Maschine, die mehr als 1.000 € kostet. Von einem PKW der 10.000 € kostet verlange ich auch nicht den Komfort eines 100.000 € teuren Wagens. Ich muss halt wissen was ich kann und was ich will. Für den Hausgebrauch, und damit meine ich nicht nur das gelegentliche Nähen alle paar Monate, ist die Nähmaschine empfehlenswert, obwohl die eine Maschine nach einiger Zeit doch etwas lauter geworden ist.
Bei der Konstruktion von Maschinen und Konsumgütern werden immer die nominellen Lebensdauern festgelegt. Überdimensionierte Bauteile würden die Produktionskosten unnötig erhöhen und dazu führen, dass beim Verschrotten nicht verschlissene Bauteile mitentsorgt werden.

Von: Sonya

$
0
0

Auch ich besitze eine Nähmaschine von W6 Wertarbeit und bin vollständig begeistert. Ich habe die W6 N 1235/61 und kann wirklich nichts daran aussetzen. Die Qualität ist überzeugend und auch die Handhabung! Kann mir nicht vorstellen das teurere Maschinen das besser hin bekommen :)


Von: Elke St.

$
0
0

Ich habe seid anderthalb Jahren eine W6 N6000, ich habe – obwohl ich vorher nur sogenannte Markenmaschinen hatte – noch nie eine Maschine gehabt die soviel Spaß macht. Ich kann dieses ganze gerede von Billigmaschine und so, in keiner weise nachvollziehen. Die Maschine ist robust, einfach zubedienen und näht was ich will. Das Preisleistungsverhältnis ist unschlagbar, Zubehör sehr gut durchdacht und mehr als reichlich – bei anderen Marken muß das zum großen Teil noch zugekauft werden. Der Service ist gut, die Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit und erklären wenn mal was nicht verstanden wird sehr geduldig. Kleinigkeiten die an der Maschine kaputt sind können leicht mit telefonischer Hilfe oder ausführlicher Anleitung per Email selber in Ordnung gebracht werden. Und wenn es mal mehr ist und sie eingeschickt werden muß – ist sie schnell zurück. Das heimische Geschäfte die W6 Maschinen nicht reparieren ist für mich nachvollziehbar. Die wollen ja nicht die Konkurrenz unterstützen .
FAZIT: Laßt euch nichts einreden und kauft ruhig bei W6.

Von: Jenny B.

$
0
0

Also ich weiss wirklich nicht warum man sich hier den Kopf macht, welche Maschine nun die beste ist, die beste Maschine ist die , mit der ich wirklich super zurechtkomme, immer höher , immer weiter, die Preise sind überhöht für den Durchschnittsverdiener, für eine Maschine mal so 2500 bis…… hinzulegen für ein Hobby finde ich krass, ich selber hab auch eine W6 N 8000 und ich kann wirklich sagen es ist eine Top Maschine, ich bin ein Schneiderkind und schon viele Maschinen gesehen und ausprobiert, von alten Industriemaschinen bis zu den computermaschinen. Das Preisleistungsverhältniss stimmt absolut bei W6.Und das sie ihre Geschäftsstrategie so ausführen ist ihr gutes Recht. Klar sind die Marken wie Brother, Hus…….etwas angenervt und die Händler weil sie ist schon eine starke Konkurenz , also was tut macht, schlechtmachen. Aber die Testergebnisse im Internet beweisen das Gegenteil. So und nun viel Spass mit der W6 und nicht aufgeben die W6 kann auch etwas zicken aber das tun die Grossen auch sehr gut.

Von: Renate Th.

$
0
0

Ich habe 45 Jahre auf einer Veritas Automatik genäht, welche mich nie im Stich gelassen hat.
Nun bin ich auf meine alten Tage auf die W6 Overlock und die W6 – N5000 mit Stickeinheit umgestiegen.
Ein Traum, kann ich nur sagen.
Bisher gab es keinerlei Probleme und mir ist es gleich wo die Maschine gebaut wurde, nähen muß sie und dies tut sie wirklich einwandfrei.
Wer sich darüber freut, daß die Maschinen eingefädelt geliefert werden, der sollte lieber die Finger davon lassen, denn das Einfädeln ist das ABC vom Handwerk „Nähen“.

Meine Tochter hat die große Pfaff, leider viel, viel teurer und kann nicht mehr wie meine N5000.
Man glaubt es nicht aber die kommt woher???? Deutschland war einmal, es wird nichts mehr in Deutschland produziert.

Ich habe mich von den Testergebnissen und den tollen Videos leiten lassen und wurde bisher nicht enttäuscht.

Ich kann die Maschinen N5000 und die OVI aus meiner Sicht mit gutem Gewissen empfehlen. (bekomme keine Provision)

Von: Claudia

$
0
0

Habe mir bei Gelegenheit die W6 Maschinen von meiner Muter ausgeliehen und war bin sehr sehr zufrieden damit. Stickereien sind schön und gut aber damit sich das lohnt musst du sie auch wirklich oft benutzen.

Von: B. Müller

$
0
0

Die W 6 Maschinen werden in TAIWAN produziert. Nicht in Deutschland wie der Name „Wertarbeit“ suggeriert.
Nach einiger Zeit stellten sich einige Macken bei dem Gerät ein.
Unter anderem: Fadenstau, Stoff fressen ect. Nach Einsendung an den W6 „Service“ erhielt ich das Gerät als voll funktionsfähig (unrepariert) zurück…ist echt ein Witz. Mein Fazit: Blos nicht nochmal!

Viewing all 49 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>